top of page
1_edited.jpg

Neurologie

Eine Hirnverletzung verändert den Alltag – oft auf unsichtbare Weise. Terminplanung, Orientierung zu Hause, Stressbewältigung oder das Anziehen mit einem gelähmten Arm sind nur einige der vielen Herausforderungen, denen Betroffene täglich begegnen. In der Ergotherapie, die sowohl zu Hause als auch in der Praxis stattfinden kann, erarbeiten und trainieren wir gemeinsam individuelle Strategien, um diese Hürden zu überwinden und die Selbstständigkeit sowie Lebensqualität zu steigern.

Energiemanagement

Starke Müdigkeit kann den Alltag erheblich einschränken – selbst alltägliche Aufgaben werden oft zur Herausforderung. Für Menschen mit Fatigue ist ein gezieltes Energiemanagement entscheidend. Das sogenannte Pacing wird erarbeitet und trainiert, um die Energie effizienter einzuteilen. Dabei entstehen Strategien, die helfen, die eigenen Kräfte sinnvoll zu nutzen und den Alltag besser zu bewältigen. Die Therapie erfolgt je nach Bedarf entweder zu Hause oder in der Praxis.

2_edited.jpg

Ergonomie

Körperliche Beschwerden, die durch die Arbeit entstehen oder bei der Ausführung hinderlich sind, können den Berufsalltag erheblich beeinträchtigen. Eine sorgfältige Analyse der Arbeitsaufgaben, der Arbeitsorganisation und des Arbeitsplatzes zielt darauf ab, einen sicheren, gesunden und produktiven Arbeitsbereich zu schaffen.

Auf Grundlage des Belastungsprofils, der Umgebungsbedingungen und psychosozialen Faktoren werden gezielte Verbesserungsvorschläge erarbeitet. Auf Wunsch wird auch die Umsetzung begleitet. Die Beratung und Umsetzung erfolgen direkt an Ihrem Arbeitsplatz.

Berufliche Integration

Der Weg zurück in den Beruf nach einer neurologischen Diagnose kann mit vielen Herausforderungen verbunden sein. Um diesen Übergang erfolgreich zu gestalten, wird ein schrittweiser Wiedereinstieg am angestammten Arbeitsplatz gestaltet, der auf die persönlichen Fähigkeiten abgestimmt ist. Dabei werden sowohl Arbeitgebende als auch das medizinisch-therapeutische Netzwerk einbezogen.

Der Fokus liegt darauf, den Wiedereinstieg in den 1. Arbeitsmarkt bestmöglich zu begleiten und eine nachhaltige Lösungen zu finden. Die Zuweisung erfolgt durch Kliniken, Ärztinnen und Ärzte oder die IV.

oder Therapeut

8_edited.jpg

Ergotherapie Angela Andres

ergotherapie.andres@evs-hin

Datenschutz  

bottom of page